Das Medienkompetenz-Siegel
für Schulen in Deutschland.
Mit dem Siegel nachhaltiges, umfassendes Engagement für Medienkompetenz nach außen sichtbar machen!

Das Medienkompetenz-Siegel
an Schulen in ganz Deutschland
- für besonderes Engagement
- mit z.T. externen Partnern
- bringt Entlastung der Lehrer
- schafft bessere Schulatmosphäre
- erweitert die Kompetenzen
- durch Experten geprüft
Um das „Medienkompetenz-Siegel“ zu erlangen, müssen folgende 5 Bereiche dauerhaft an der Schule etabliert werden.
kreative Medienarbeit
Themenbereiche z.B.
- Selbstdarstellung im Netz
- Videoprojekte
- multimediale Reportagen
- digitale Schnitzeljagd mit GPS
- Computerspiele entwickeln
- Schulradio
SchülerInnen können in diesem Bereich auch die positiven, kreativen und aktiven Aspekte der Medienarbeit ausprobieren / entdecken.
nachhaltiger Jugendschutz
Themenbereiche z.B.
- Cybermobbing
- Sexting
- Cyberstalking
- Cybergrooming
- Altergrenzen
- Datenschutz
Wissen ist Prävention. Um die Vorteile im Netz nutzen zu können, muss ich wissen, wie ich mich vor Gefahren schützen kann.
ehrenamtliche Medienscouts
Themenbereiche z.B.
- Cybermobbing
- Gaming und Apps
- Urheberrecht
- Social Media
- Internet und Sicherheit
- Datenschutz
„Medienscouts“ können SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen über digitale Themen informieren und z.B. zu Diskussionen anregen.
digitale Ethik
Themenbereiche z.B.
- Privatsphäre
- Big Data
- mediale Frauen- / Männerbilder
- Anonymisierung auf dem Handy
- Alternative Suchmaschinen
- Instant Messenger
Die Nutzung digitaler Technik erfordert neue Regeln und Normen, die bisher noch nicht nötig waren.
begleitende Elternakademie
Themenbereiche z.B.
- Cybermobbing & -grooming
- Urheberrecht
- Altergrenzen
- Datenschutz
- Social Media
- Technikprojekte
Wie viel wissen Eltern über das, was Kinder im Netz machen (können)? Schulungen für Eltern komplettieren das Angebot.
Der Weg zum Siegel
Das Siegel wird verliehen, wenn die Schule in allen 5 Bereichen entsprechende dauerhafte Angebote im Schulalltag integriert hat.
Der örtliche Soroptimist International Deutschland (SID) – Club und auch wir als Verein Prävention 2.0 e.V. begleiten die Schulen auf dem Weg bis zur Siegelverleihung.
- Antragsformular anfordern, ausfüllen und per Mail / Post an den Verein Prävention 2.0 e.V. schicken.
- Der Verein Prävention 2.0 e.V. prüft zusammen mit einer Expertenkommission den Antrag
- Wir teilen der Schule das Ergebnis der Prüfung mit und geben ggf. Hinweise, was getan werden muss, um das Siegel zu erhalten
- Der SID-Club wird einen Termin zur Siegelübergabe vereinbaren.
Weitere Fragen?
Prävention 2.0 e.V.
Tel.: 0176 – 44401418 o. 0381-2424350
info@praeventionsverein-medien.de